Psychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
In meiner Praxis biete ich tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie an, eine Form der Psychotherapie, die sich besonders auf die unbewussten Hintergründe psychischer Probleme konzentriert. Diese Therapieform basiert auf der Annahme, dass viele unserer Gefühle, Gedanken und Verhaltensweisen durch unbewusste, oft frühere Lebenserfahrungen beeinflusst werden. Diese unbewussten Prozesse können im Alltag zu belastenden Symptomen wie Ängsten, Depressionen oder Beziehungsproblemen führen.
Für wen ist diese Therapie geeignet?
Diese Therapie eignet sich für Menschen, die sich mit tieferliegenden emotionalen Problemen auseinandersetzen und nachhaltig daran arbeiten möchten. Zu den von mir behandelten Störungsbildern und Themenbereichen zählen:
- Depressionen und depressive Verstimmungen
- Angst- und Panikstörungen
- Zwangsstörungen
- Psychosomatischen Beschwerden
- Selbstwertprobleme
- Lebenskrisen und Anpassungsprobleme
- Beziehungs- und Bindungsprobleme
- Traumatische Erlebnisse
- andere emotionale und psychische Belastungen
Wie läuft die Therapie ab?
Zu Beginn der Therapie besprechen wir gemeinsam Ihre Anliegen und erarbeiten einen individuellen Therapieplan. In regelmäßigen Sitzungen gehen wir behutsam auf Ihre Erfahrungen und Gefühle ein und beleuchten, wie aktuelle Belastungen möglicherweise mit früheren Erlebnissen zusammenhängen.
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird ein besonderes Augenmerk auf die Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in gelegt. Diese therapeutische Beziehung dient als „Spiegel“, der dabei helfen kann, unbewusste Muster und Konflikte sichtbar zu machen und zu verstehen. Durch das Erkennen und Bearbeiten dieser Muster entsteht ein tieferes Verständnis für sich selbst und die Möglichkeit, neue, konstruktivere Wege zu beschreiten.
Was ist mir bei meiner Arbeit wichtig?
Bei meiner Arbeit lege ich großen Wert darauf, jedem Menschen auf Augenhöhe zu begegnen. Mir ist es wichtig, Sie in Ihrer Individualität zu sehen und Ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen. Jede Person bringt eigene Erfahrungen und Bedürfnisse mit, und mein Anliegen ist es, in einem respektvollen und geschützten Rahmen gemeinsam daran zu arbeiten, Ihre persönlichen Anliegen zu klären und Veränderungen zu ermöglichen.