Ablauf
Ablauf einer Psychotherapie
1. Kontaktaufnahme
Bitte kontaktieren Sie mich vorzugsweise per E-Mail (praxis@psychotherapie-mattheus.de)oder über das Kontaktformular, um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren. Damit ich Ihr Anliegen bestmöglich bearbeiten und mich zeitnah bei Ihnen zurückmelden kann, teilen Sie mir bitte folgende Informationen direkt mit:
- Ihren vollständigen Namen
- Ihre Telefonnummer
- Ihr Anliegen bzw. den Grund der Kontaktaufnahme
- Angaben zu Ihrer Krankenversicherung
Ich freue mich auf Ihre Nachricht und melde mich schnellstmöglich bei Ihnen zurück.
2. Erstgespräch
Im Erstgespräch (Dauer: 50 Minuten) lernen wir uns persönlich kennen. Wir besprechen Ihr Anliegen und klären, was Sie aktuell belastet oder zu mir führt. Dieses erste Gespräch dient dazu, ein erstes gemeinsames Verständnis zu entwickeln und herauszufinden, ob mein therapeutisches Angebot zu Ihrer Situation passt.
3. Probatorische Sitzungen
In den folgenden probatorischen Sitzungen (in der Regel 2 bis maximal 6 Termine) haben wir die Möglichkeit, Ihre Themen intensiver zu beleuchten. Dabei führen wir eine umfassende Diagnostik durch, die z. B. biografische Gespräche, Anamnesen und psychologische Testverfahren umfassen kann. In dieser Phase prüfen wir auch, ob eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung vorliegt und ob eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung entstehen kann – ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Psychotherapie.
4. Antrag auf Psychotherapie
Sollte eine Therapie indiziert sein und die Zusammenarbeit für beide Seiten stimmig erscheinen, folgt – sofern notwendig – die Antragstellung bei Ihrer privaten Krankenversicherung oder Beihilfestelle. In einigen Fällen (z. B. als Selbstzahler*in oder bei bestimmten Versicherungen) ist keine formale Antragstellung notwendig, und wir können direkt mit der Behandlung beginnen.
5. Beginn der Behandlung
Die Therapie beginnt mit regelmäßigen Einzelsitzungen, meist im wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Rhythmus. Die Dauer der Behandlung richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen sowie der Schwere und Komplexität der Symptomatik.
Während des gesamten therapeutischen Prozesses steht die individuelle Beziehung im Mittelpunkt: eine vertrauensvolle, wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe, in der Ihre Erfahrungen, Bedürfnisse und Ihre Lebensgeschichte Raum finden. Gemeinsam entwickeln wir neue Perspektiven und Strategien, um Veränderungen zu ermöglichen und Sie auf Ihrem Weg zu begleiten.